Rathleute

Rathleute
1. Rathleut sollen jren Herren einreden, da es noth ist.Henisch, 854, 60.
2. Rathleut sollen trew vnd verschwiegen sein. Petri, II, 508.
3. Rathleute können fremder Leute Wort nicht führen.Graf, 504, 152.
In Hamburg: Vromder lude wort mogen rad manne (radmanne) nicht holden. (Lappenberg, 172, 21.)
4. Was Rathleute und Vogt bestätigen, das bleibt. (S. ⇨ Gerichtszeugniss und ⇨ Rath 309.) – Graf, 454, 463.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rathleute, die — Die Rathleute, sing. car. an einigen Orten, ein Nahme der Beysitzer der Dorfgerichte oder Ältesten auf den Dörfern, welche in allgemeinen Angelegenheiten des Dorfes ihren Rath zu ertheilen verbunden und berechtigt sind. In einigen Städten werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rathmann, der — Der Rathmann, des es, plur. die Rathmänner, und in einigen Fällen Rathleute. 1) Ein Rathgeber, welcher uns guten Rath ertheilet; eine veraltete Bedeutung. S. Rathsleute. Im Schwed. ist Rådman ein Rath, Consiliarius 2 Ein Ratsherr; eine noch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Halberstadt [1] — Halberstadt, 1) sonst Bisthum, dann 2) seit dem Westfälischen Frieden kurbrandenburgisches Fürstenthum im niedersächsischen Kreise, an Anhalt, Magdeburg, Quedlinburg, Braunschweig u. Hildesheim grenzend, mit der Grafschaft Regenstein u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rathhaus, das — Das Rathhaus, des es, plur. die häuser, ein öffentliches Gebäude in den Städten, in welchem sich die Rathsherren versammeln, die allgemeinen Angelegenheiten der Stadt daselbst in Überlegung zu ziehen; das Stadthaus. Es gibt dergleichen Rathhäuser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”